Veröffentlicht: , gespeichert unter Wissenswertes mit Kommentare deaktiviert für Mitgliederversammlung 2012 / Garde- und Tanzsportausschuss gegründet

Mit ein wenig Stolz blickt der KV Schönau-Altenwenden in der Mitgliederversammlung auf das Geschäftsjahr 2011 sowie auf die vergangenen Veranstaltungen zurück. Es ist gelungen auch im zweiten Jahr auf dem eignenem Platz und unter eigener Regie einen bunten und von zahlreichen Höhepunkten geprägten Karneval zu feiern.

Neben dem Dank an die Unterstützer und Gäste, die dem Schönauer Karneval die Treue gehalten haben, sind wir mehr als glücklich darüber, mit dem Festwirt und Zeltaufsteller Gerhard Beckmann ( Fa. Zelte Beckmann) aus Dinklage einen verlässlichen und vertrauenswürdigen Partner gefunden zu haben.

Neben dem Geschäfts- und Kassenbericht stand bei der diesjährigen Mitgliederversammlung insbesondere die weitere Zukunft des Schönauer Karnevals im Mittelpunkt des Interesses. Wie für viele andere Vereine , so gilt es auch für uns, unseren Nachwuchs zu fördern und neue Aktive für die Vereinsarbeit zu gewinnen. Vor diesem Hintergrund wurde bekanntgegeben, dass ein Garde- und Tanzsportausschuss gegründet worden ist. Grundsätzlich wird dieser Ausschuss als Vorstufe für eine eigene, sich selbst organisierende Tanzsportabteilung gesehen.

Weiterlesen »

Veröffentlicht: , gespeichert unter Veranstaltungen mit Kommentare deaktiviert für Durchgestartet – Schöner gehts (n)immer

Unter dem Motto „Schönauer Karneval ist en Hit, drum feiert alle mit“ stand die Session 2012.

Und so feierten mehrere tausend bunt und phantasievoll verkleidete Gäste die drei großen Veranstaltungen des Karnevalsverein im Zelt auf dem Festplatz an der Wagenbauhalle in Schönau.

War die Auftaktveranstaltung (Prinzenproklamation/Prinzenparty) im November vergangenen Jahres schon sehenswert, so konnte die Altweiberparty dies noch steigern. Die Gäste, vorwiegend weibliches Narrenvolk (wie es auch sein sollte), erlebten ein sensationelles, mitreißendes Altweiberprogramm. Das anwesende Kamerateam des Westdeutschen Rundfunks übertrug Teile von diesen wunderbaren, von zahlreichen Programmhöhepunkten geprägten Abend LIVE. Moderiert wurden die Beiträge des WDR von der humorvollen und charmanten Anne Wilmes.

Weiterlesen »

Veröffentlicht: , gespeichert unter Wissenswertes mit Kommentare deaktiviert für Große Tombola auf der Prinzenparty

Zum ersten Mal wird u.a. zu Gunsten der Vereinsgarden und den Tanzgruppen (Konfettis und Tanzsterne) eine Tombola durchgeführt. Die Mitglieder des Vorstandes, Elferrates sowie einige Vereinsmitglieder haben attraktive Preis zusammen getragen.

So gibt es neben einem Reisegutschein im Wert von immerhin 400 €, einem Wellnessweekend, einer Digitalkamera, KFZ-Werkstattgutscheinen, Restaurantgutscheinen, auch zahlreiche weitere große und kleine wertvollen Sachpreise zu gewinnen.

Lose zum Einzelpreis von 1 € können ab heute bei

  • Salon Tina Dröscher
  • Lebensmittel Alfes
  • Den Trainerinnen und Trainern der Garden u. Tanzgruppen
  • Gasthof Wurm „Bützers“ in Schönau
  • sowie den Mitgliedern des Vorstandes u. Elferrates

erworben werden.

Wir hoffen Sie unterstützen durch den Kauf der Lose unsere Bemühungen, den jungen Tänzerinnen und Tänzern die erforderlichen Mittel zur Verfügung zu stellen, die ein erfolgreiches Wirken im Bereich der Jugendarbeit/des Tanzsportes ermöglichen.

Weiterlesen »

Veröffentlicht: , gespeichert unter Wissenswertes mit Kommentare deaktiviert für Ein Stück mehr Festplatz

Nach mehr als einem Jahr umfangreicher Vorbereitungen konnte der Rohbau des Hallenanbaus fertig gestellt werden. Viele Hände waren nötig, um diese Remise aufzustellen.

Letztendlich bewies es sich auch hier. Gemeinsam geht es schneller und macht viel Spaß. Und damit die fleißigen Helfer bei Kräften blieben, gab es gute Hausmannskost, die wie schon so oft von Martina Bayer und Inge Erbert gekocht wurde. Dafür ein riesen Dankeschön.

Ein Dank aber auch an die Gemeinde Wenden, der Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden, die wie viele Spenderinnen und Spender, den finanziellen Rahmen für die Durchführung dieses großen Projektes schufen. Dank aber auch an das Architekturbüro Thomas Schönauer aus Hünsborn und dem Ingenieurbüro Jürgen Müller (Statik) aus Siegen, die immer ein offenen Ohr hatten und uns jederzeit mit Rat und Tat zur Seite standen.

Weiterlesen »

Veröffentlicht: , gespeichert unter Veranstaltungen mit Kommentare deaktiviert für Premieren gelungen

Zum ersten Mal in seiner langen Vereinsgeschichte feierte der Karnevalsverein seine drei großen Zeltveranstaltungen auf eigenem Festplatz und unter alleiniger gesamtorganisatorischer Regie (s. Historische Entscheidung)

Mit Tatkraft, dem notwendigen Fleiß und der Entschlossenheit, das karnevalistische Brauchtum in Schönau zu stärken und vor allen Dingen zu erhalten, gingen die Mitglieder des Vorstandes, des Elferrates und so manches Vereinsmitglied daran, den Festplatz auszubauen sowie die notwendigen organsiosatorischen Vorbereitungen in die Wege zu leiten.

So wurden unter anderem die elektrischen Außeninstallationen verstärkt und der Vorplatz entsprechend aufbereitet, Wasseranschlüsse gelegt sowie der eigentliche Festplatz den erforderlichen Notwendigkeiten angepasst.

Dass die Schönauer und Altenwender Närrinnen und Narren aber auch zahlreiche Freunde und Gäste aus Nah und Fern „ihren“ Verein nicht im Regen stehen lassen sondern die vielen Mühen belohnen, belegten die ersten Sitzungen im neuen Festzelt.

Weiterlesen »

Veröffentlicht: , gespeichert unter Veranstaltungen, Wissenswertes mit Kommentare deaktiviert für Kartenvorverkauf / Busshuttle

Ab dem 02.11.2010 ist es soweit. Eintrittskarten im vergünstigten Vorverkauf sind im Raum Wenden bei allen Fillialen der Sparkasse und Volksbank erhältlich. In Schönau werden die Eintrittskarten in der dortigen Volksbankfiliale sowie im Friseursalon Tina bereit gehalten.

Weiterlesen »

Veröffentlicht: , gespeichert unter Veranstaltungen, Wissenswertes mit Kommentare deaktiviert für Erlebnis und Faszination Schönauer Karneval

Der Karnevalsverein Schönau-Altenwenden hat neue karnevalistische Wege beschritten.

Beginnen werden wir diesen Weg am 13. November mit der traditionellen Prinzenproklamation. Wir sind Stolz und glücklich darüber, diese Veranstaltung nicht wie sonst gewohnt in einem Zelt, sondern in dem Festsaal des Wendener Konrad-Adenauer-Schulzentrums feiern zu können.

Es versetzt uns in die Lage, gerade die Proklamation des Prinzen, die zentrale Figur im traditionellen Karneval, in einem noch feierlicheren Rahmen zu gestalten

Karnevalistischer Brauchtum, Frohsinn und unsere Art Karneval zu feiern tragen wir an diesem Tage von Schönau nach Wenden, um gemeinsam mit unseren Freunden und Gästen erstmals seit langer Zeit in einem Saal dieses fantastische Ereignis zu feiern.

Unser diesjähriges Programm, soviel sei gesagt, wird mit einigen Überraschungen aufwarten können, die es so bei unseren zurückliegenden Proklamationen nicht gegeben hat.

Weiterlesen »

Veröffentlicht: , gespeichert unter Wissenswertes mit Kommentare deaktiviert für Ursprung und Brauchtum des Karnevals

Wenn die Narren toben, dann ist Faschings-, Fastnacht- oder Karnevalszeit!

Im engeren Sinne umfasst diese Zeit sechs Tage: Von Donnerstag vor Fastnachtssonntag (schmotziger Donnerstag, Weiberfastnacht) bis Fastnachtsdienstag. Diese Tage der Ausgelassenheit und des Feierns beziehen ihren Sinn von der ab Aschermittwoch folgenden Fastenzeit.

Während die Fastenzeit eine Zeit des Geistes und der Vorbereitung auf Leiden, Sterben und Auferstehung Christi ist, spielt die Fastnacht vor dem Schwellentag „Aschermittwoch“ sprichwörtlich verrückt. Die Ausgelassenheit dieser Feiertage hatten ihren realen Hintergrund auch in den früheren strengen Fastenregeln. Fett, Fleisch und Laktizinien (Milch, Butter, Käse …) waren in dieser Zeit tabu und mussten aus der Küche verschwinden.

Karneval in der Fastenzeit

1199977335karnevalAn den Karnevalstagen tobt dort, wo es ihn gibt, der Straßenkarneval. Als Karnevalssession oder als Zeit für Karnevalssitzungen gilt die Zeit von Dreikönige (6. Januar) an. Hier wirkt das alte Fest des Bohnenkönigs nach, der am Dreikönigstag durch die Bohne im Königskuchen bestimmt wurde. Die Zahl 11 gilt seit Jahrhunderten als Narrenzahl. Sie wurde im 19. Jahrhundert bei der romantischen Karnevalsreform neu entdeckt und hielt Einzug in das Brauchtum (Elferrat). Der 11.11. als Karnevalsauftakt hingegen, hat sich erst zwischen den beiden Weltkriegen ergeben.

„Die drei tollen Tage“

Wenn im Zusammenhang mit dem Karneval / mit der Fastnacht von den drei tollen Tagen die Rede ist, dann sind damit die drei Tage gemeint, an denen vor dem 19. Jahrhundert gefeiert wurde: Der kleine Fastabend (heute Weiberfastnacht), der große Fastabend am Sonntag und der eigentliche Fast(en)abend, der Vorabend des ersten Fastentages, der Fastnachtsdienstag. Der sogenannte Rosenmontag kam als vierter toller Tag erst nach 1823 hinzu.

Feister Phinztag und gumpiger Donstag

180px-Schembartl_C3_A4uferDie ehemalige und gegenwärtige Bedeutung der Fastnachtszeit lässt sich schon allein an der Fülle der Begriffe erkennen, mit denen die einzelnen Tage gekennzeichnet werden. So heißt zum Beispiel der Donnerstag vor dem Fastnachtssonntag (Weiberfastnacht): feister Phinztag, gumpiger Donstag, fetter Donnerstag oder wuetig Donnerstag.

Als die Synode von Benevend 1091 die Sonntage in der Fastenzeit als Gedächnistage der Auferstehung Jesu vom Fasten ausnahm, rückte deshalb der Beginn der Fastenzeit um 6 (Wochen-)Tage vor. Die Fastnacht endet seitdem am Dienstag nach dem 7. Sonntag vor Ostern und die Fastenzeit beginnt mit dem folgenden Mittwoch, dem Aschermittwoch.

(Auszug aus „Wo die tollen Tage ihren Ursprung haben“ von Dr. theol. Manfred Becker-Huberti, Köln)

Karneval in Babylon

Eine kleine Information sei doch noch gesagt:
Antike Vorläufer des heutigen Karnevals wurden bereits vor 5000 Jahren im Zweistromland gefeiert. Eine altbabylonische Inschrift aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. gibt Kunde davon, dass unter dem Priester Gudea ein siebentägiges Fest gefeiert wurde und zwar nach Neujahr als Geburt eines Gottes.

Die Inschrift besagt: „Kein Getreide wird an diesem Tage gemahlen. Die Sklavin ist der Herrin gleichgestellt und der Sklave an seines Herren Seite. Die Mächtige und der Niedere sind gleich geachtet.“

Hier wurde zum ersten Mal das Gleichheitsprinzip bei ausgelassenen Festen praktiziert und dies ist bis zum heutigen Tage ein charakteristisches Merkmal des Karnevals.

Veröffentlicht: , gespeichert unter Veranstaltungen, Wissenswertes mit Kommentare deaktiviert für Auf die Zielgerade eingebogen

Mit der Entscheidung der Mitgliederversammlung, die drei großen Veranstaltungen des KV Schönau Altenwenden (Altweiberparty, Prunksitzung und Rosenmontagsparty) in der kommenden Session auf dem eigenen Festgelände feiern zu wollen, kam auf Elferrat und Vorstand einiges an Vorbereitungsarbeit zu.

Nachdem im vergangenen Jahr bereits der Festplatz flächenmäßig entsprechend vorbereitet werden konnte sowie große Teile der Stromversorgung instandgesetzt wurden, hieß es in diesem Jahr die Toilettenanlage und das Hallengelände in Angriff zu nehmen.

Weiterlesen »

Veröffentlicht: , gespeichert unter Veranstaltungen, Wissenswertes mit Kommentare deaktiviert für Historische Entscheidung – Karneval im Aufbruch

Für den Karnevalsverein ging eine wahrlich ereignisreiche und aus Sicht der Verantwortlichen gelungene Session zu Ende. Zu dieser Ansicht gelangten die Anwesenden auf der am 17. April statt gefundenen Mitgliederversammlung.

Ereignisreich sicherlich, denn Tonnen von Schnee und die extremen winterlichen Temperaturen hätten beinahe dazu geführt, dass die Veranstaltungen allesamt hätten abgesagt werden müssen. Das dies so nicht geschehen ist, dafür sorgen viele Schönauerinnen und Schönauer, die zusammen mit den Aktiven des Vereines die Grundlage für eine trotz der widrigen Umstände gelungene und sehr abwechslungsreiche Session schufen.

Dies bewies einmal mehr, dass Schönau und sein Karneval was ganz besonderes sind.

Neben dem Blick zurück und dem Dank des Vorstandes an die Helferinnen und Helfer musste die Mitgliederversammlung an dem 17. April Entscheidungen treffen, die es so in der Vereinsgeschichte noch nicht zu treffen galt.

Weiterlesen »